Die Jury des Museums prämierte die Blockbodenbeutelverpackung für „Blütenzarte Köllnflocken“ der Peter Kölln KGaA als „Verpackung des Jahres 2013“. Ausschlaggebend waren die Beständigkeit des Designs und die Qualität der vorsichtigen Packungsmodernisierung. Mit der Auszeichnung würdigte das Museum die Rolle des Blockbodenbeutels als „Klassiker“ der Verpackungswelt und versteht sie zugleich als Anerkennung für den bewiesenen Mut zur Eigenständigkeit und über 75 Jahre Designtreue.
Unauffällig erscheint die in vier Felder geteilte blau-blaue Packung, bescheiden und vor allem: unglaublich vertraut. Die Blockbodenbeutelverpackung für „Blütenzarte Köllnflocken“ des Herstellers Peter Kölln KGaA aus Elmshorn ist sicher zweckmäßig und praktisch, aber alles andere als spektakulär. Und dennoch hat sich diese Verpackung seit Einführung der Marke im Jahr 1938 nahezu nicht verändert. Vielmehr konnte sie sich im Verlauf von 75 Jahren als echter „Alltagsklassiker“ erweisen, als einer jener „Bausteine“, aus denen sich die Facetten unserer vielfältigen Lebensführung nun einmal zusammensetzen.
Zwei Drittel aller Deutschen sind die Produkte der Köllnflockenwerke aus Elmshorn ein Begriff und etwa ein Viertel aller Haushalte kauft regelmäßig Erzeugnisse von Peter Kölln. Ganze Generationen sind mit der blau-blauen Packung groß geworden, viele erinnern sich noch heute genau an die bunten Sammelbilder. Die Anfänge der Köllnflockenwerke, die zu den ältesten noch bestehenden Lebensmittelunternehmen überhaupt zählen, waren sehr bescheiden.
Die Anfänge: Im April 1795 erwarb Hans Hinrich Kölln in Elmshorn eine Rossmühle mit allen zum Hafergrützemahlen benötigten Gerätschaften. Bei dieser Rossmühle handelte es sich damals noch um ein von Pferden getriebenes Göpelwerk, das den Hafer grob zu Grütze mahlte. Hafergrütze war damals ein Grundnahrungsmittel, sättigend und vollwertig. Ins Sortiment wurden bald Haferkekse hinzugenommen, die – als eine Art rustikaler Schiffszwieback – den Grönlandfahrern als Proviant dienten, die von Hamburg, Glückstadt oder Elmshorn aus zum Walfang in See stachen. Während der monatelangen Hochseefahrten waren die Seeleute auf den haltbaren Proviant angewiesen.
Nach den Wirrnissen der napoleonischen Kriege, in denen die Umsätze ab 1807 fast zum Erliegen kamen, wagte Peter Kölln, der Sohn des Gründers, 1820 einen Neustart, der dem Unternehmen den bis heute gültigen Firmennamen bescherte. Als die wenig schmackhafte Hafergrütze ab 1900 mehr und mehr vom morgendlichen Speiseplan verschwand, musste sich das Unternehmen auf die neuen Verzehrgewohnheiten einstellen. Man begann damit, mittels zweier gegenläufiger Walzen Kleinblatthaferflocken für den Frühstückstisch herzustellen.
Doch erst 1938 gelang der Durchbruch mit der Einführung der „Blütenzarten Köllnflocken“. Diese hatten von Anfang an das Zeug zum Klassiker. Die Packung war einprägsam und zeigte vor blau-blau geteiltem Feld eine Darstellung des Firmengebäudes am Elmshorner Hafen. Als 1965 die Packung erstmals umgestaltet wurde, erschien die ehemalige Illustrationsgrafik verkleinert und zu einer Art rechteckigem Siegel umgestaltet. Erst 1980 erfolgte ein weiterer Relaunch, der das Markenbild weiter aufräumte und beruhigte.Die aktuelle Fassung des Markenbildes wurde dann 2010 erstellt. Aus dem eckigen „Störer“ wurde ein rundes Siegel in der Art eines Stempels gestaltet. Der „Stempel“ erscheint nicht nur im Kontrast gemindert (also weniger auffällig), sondern konnte auch erstmals die Packungsmitte verlassen. So kann die schachbrettartige Struktur dieser Packung ihre Marken prägende Besonderheit besser entfalten.
Das behutsame Design wurde 2009 entwickelt durch die Agentur Brandcouture/Julia Schramm. Zugleich konnte die Packungstypografie damit an das neue, 2008 vom Hamburger Designer Peter Schmidt entwickelte Kölln-Logo angepasst werden.
HARIBO Goldbären
KATHI Tortenmehl
Löwensenf extra
Melitta-Kaffeefilter
Chipsfrisch ungarisch
Asbach Privatbrand 8 Jahre
Maggi Würze
Fanta Klassik
fit - Spülmittel
Koelln Flocken
Tic Tac
Ritter Sport
Weihenstephan H-Milch-Packung
Capri Sonne
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch – Freitag 13–18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage (außer Weihnachten) 11–18 Uhr
Montag, Dienstag geschlossen
DEUTSCHES VERPACKUNGS-MUSEUM
Telefon 06221 21361
Telefax 06221 658414