Traditionell im Rahmen des Verpackungsdialogs zeichnete das Deutsche Verpackungs-Museum die „tic tac”-Klarsichtbox von Ferrero Deutschland, Frankfurt, als Verpackung des Jahres 2012 aus. Mit dem kleinen Drageeformat, der handlichen Box im Mitnehm-Format und nicht zuletzt dem unvergleichlichen tic tac-Rasselgeräusch wurde diese Box zum echten Klassiker im Bonbon-Markt und begeistert heute Fans in über 100 Ländern weltweit.
Seit der Einführung in Deutschland im Jahr 1972 ist die charakteristische Verpackung dabei nahezu unverändert geblieben. Diese Kulturleistung hat das Verpackungsmuseum im Rahmen des 15. Deutschen Verpackungsdialogs geehrt.
Für die rechten Worte bei der Übergabe sorgte das Leitungsgremium des Deutschen Verpackungs-Museums: Peter Jochen Schott als Vorstandsvorsitzender und Hans-Georg Böcher, Direktor und geschäftsführender Vorstand des Fördervereins. In seiner Laudatio beschrieb Böcher anschaulich den Weg zur Kultmarke. Die Idee des „to go”-Konsums kam in den 1970er Jahren gerade auf, Ferrero hat als erstes Unternehmen im Bonbon-Markt einen modernen Ausdruck für dieses Konzept gefunden. Das kleine, flache Format der Box passt mühelos in die Hemden- oder Hosentasche. Anders als die bekannten Metalldosen war der Look der durchsichtigen Kunststoffbox jung und dynamisch.
Die Verpackung stand seither im Mittelpunkt der Kommunikation und spielte sogar bereits bei der Namensgebung eine große Rolle: Der Name tic tac entstand während einer Besprechung über die Verkaufsstrategie der neuen Pfefferminzdragees. Ein Teilnehmer öffnete und schloss immer wieder eine Dragee-Box und verursachte ein Geräusch wie das Ticken einer Uhr. Der Name „Tic Tac” war geboren. Auch die aktuelle Markenkommunikation greift die Eigenschaften der Verpackung auf und integriert beispielsweise das charakteristische Schüttelgeräusch als „Soundlogo” in die TV-Spots.
Mit der Auszeichnung „Verpackung des Jahres” stellt das Deutsche Verpackungs-Museum einmal im Jahr eine Verpackung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, bei der sich ausgezeichnetes Design und nachhaltiges Markenmanagement in gleicher Weise verwirklichen. Gewürdigt wird damit neben der Verpackung und ihrer Gestaltung immer auch eine herausragende unternehmerische Leistung. Die Auszeichnung wurde in 2012 zum vierten Mal vergeben.
HARIBO Goldbären
KATHI Tortenmehl
Löwensenf extra
Melitta-Kaffeefilter
Chipsfrisch ungarisch
Asbach Privatbrand 8 Jahre
Maggi Würze
Fanta Klassik
fit - Spülmittel
Koelln Flocken
Tic Tac
Ritter Sport
Weihenstephan H-Milch-Packung
Capri Sonne
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch – Freitag 13–18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage (außer Weihnachten) 11–18 Uhr
Montag, Dienstag geschlossen
DEUTSCHES VERPACKUNGS-MUSEUM
Telefon 06221 21361
Telefax 06221 658414