Vom Bauhaus ins Kaufhaus: Die Neue Typographie und ihr Einfluss auf das Markendesign.
Ausstellungsdauer: verlängert bis Mitte 2023
Als der Architekt Walter Gropius vor hundert Jahren im thüringischen Weimar das „Bauhaus“ begründete, entstand eine wirkungsreiche Kunstschule, die binnen weniger Jahre die europäische Avantgarde vernetzte. Die von hier ausgehenden Einflüsse prägten außer der Kunst auch die Architektur und das Möbeldesign nachfolgender Generationen. So gewann das Bauhaus einen starken Einfluss auch auf unsere heutige Lebensführung und das Wohngefühl der „Moderne“ überhaupt. Wieso aber soll auch das Marken- und Verpackungsdesign vom Bauhaus beeinflusst worden sein? Reicht denn der Einfluss der „Bauhäusler“ bis in die Gestaltung des Produktauftritts kommerzieller Erzeugnisse hinein?
Gab es Konsumgüter wie Zigaretten, Kaffee oder Tee, die ihrer Verwenderschaft einen Bezug zum Bauhaus attestierten?
Dieser Frage geht erstmals eine Ausstellung nach, die von Juni 2019 an im Deutschen Verpackungs-Museum, Heidelberg, gezeigt wird.
Hier präsentiert sich neben bereits bekannten Klassikern (wie etwa den Entwürfen El Lissitzkys für „Pelikan“ oder dem legendären „Bauhaus-Schach“) auch eine Fülle überraschender Entdeckungen. Im Mittelpunkt steht die von László Moholy-Nagy propagierte „Neue Typographie“, die die formale Erscheinung und den graphischen Stil der Auslobung von Markenbildern revolutionierte. Und auch den Nachwirkungen wird Aufmerksamkeit geschenkt. Denn das 1933 von den Nazis geschlossene Bauhaus hatte nach dem Zweiten Weltkrieg erst so richtig „Konjunktur“. „Weniger ist mehr“, nach dieser überraschenden Logik präsentierten sich bald diverse Markenprodukte mit Erfolg, von „Chanel No. 5“ über „WMF“ und „Braun“ bis zum „iPhone“ unserer Tage. Der Besuch der Ausstellung verändert auch den Blick auf altbekannte Marken und deren Designsprache. Und er macht verständlich, wie sich die Bewegung der künstlerischen Moderne in unserem eigenen Alltag etablieren konnte.
Deutsches Verpackungs-Museum
Hauptstraße 22 (Innenhof)
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Mi.–Fr. 13 bis 18 Uhr
Sa.–So. und an gesetzlichen Feiertagen 11 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 7,00 Euro,
Schüler, Studenten, Kinder bis 14 Jahre, Menschen mit Behinderung 4,00 Euro,
mit Heidelberg-Card je 20% Nachlass
PRESSESTIMMEN
Rhein Neckar Zeitung, 28.10.2020
Trödler, 10/2019
novum, 11/2019
Creativ verpacken, 06/2019
Heidelberg aktuell, 08/2019
verpackungsrundschau.de, 17. Juli 2019
print.de, 24. Juni 2019
regio-kult.de, Juni 2019
SG Magazin Online, 24.06.2019
Rhein Neckar Zeitung, 22./23. Juni 2019
Wochenblatt für Papierfabrikation, 6/2019
Mannheimer Morgen Fr. 21.06.2019 S22
FUNK & FERNSEHEN
SWR2 Radio - Hörfunkstück „Bauhaus auf der Verpackung“ (5:37 Minuten)
SWR Landesschau (Video siehe unten)
Hier finden sie eine Liste unserer vergangenen Sonderausstellungen. Nicht zu allen Sonderausstellungen gibt es mehr Informationen, aber von den meisten. Klicken Sie sich einfach durch:
Vom Bauhaus ins Kaufhaus: Die Neue Typographie und ihr Einfluss auf das Markendesign.
Stollwerck's schönste Schoko-Schachteln
100 Jahre -Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914
Die Erfindung des modernen Marken-Designs
die zeitlose Verpackung
Eine BÄRühmtheit feiert Geburtstag
Das Wunder von Warstein
Marken und ihre Verpackungen in der DDR (1949-1989)
Eine Sonderausstellung zum zwanzigjährigen Jubiläum des Mauerfalls
Ein Rückblick auf 50 Jahre maschinelles Verpacken
Schreiben im Zeichen des Schwans
MARKEN – MYTHEN – MEILENSTEINE
Markenkonzepte und ihre Bildsprache im Zeichen des Berges
CARTON ART: Kunst die sich nützlich macht.
MARKEN UNSERES ALLTAGS
Die Designgeschichte der Marke Beck's
Vom Gerstensaft zum Spitzenpilsener von Welt
50 Jahre Fachverband Faltschachtel-Industrie
DESIGN IN HÜLLE & FÜLLE
100 Jahre Verpackungsdesign
Historische Süßwaren-Verpackungen 1850-1950
Die längste Verpackung der Welt
Die schönsten Autos, Dampfer, schnellen Flieger der
künstlerischen Warenverpackung 1900-1950.
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag – Sonntag 11–17 Uhr
Montag – Mittwoch und feiertags geschlossen
DEUTSCHES VERPACKUNGS-MUSEUM
Telefon 06221 21361
Telefax 06221 658414