28. Deutscher Verpackungsdialog
SCHÖNE ZEITEN. STARKE MARKEN.
„Schöne Zeiten“, sind es, möchte man etwas lakonisch sagen, die da auf uns zu kommen. Hat „Schönheit“ da noch Konjunktur? Wie steht es um „Beauty“, um Hygiene und Kosmetik-Produkte in den schwierigen Zeiten von Rezession und Inflation? Gibt es eine Rückbesinnung auf Etabliertes, auf alte Marken? Kann Kosmetik profitieren? Schließlich machte der so genannte "Lipstick-Effekt", der als Indikator von Krisen und Verwerfungen beobachtet wurde, in der Wirtschaftstheorie weltweit von sich reden. "Schön sein in unschönen Zeiten", das sei ein
elementares
Anliegen. Selbst Leonard Lauder will als Chef des Hauses Estée Lauder nach den Terroranschlägen in New York vom 11. September 2001 diesen "Lipstick Effekt" beobachtet haben. Wo stehen wir heute, und sehen wir da Entsprechungen? „Schöne Zeiten. Starke Marken.“, unter diesem Motto erwarten wir wieder die Beiträge von prominenten Unternehmenslenkern.
Wie stets beweist sich die Stärke des persönlichen Dialogs. Am 12. November laden wir Sie ein zur 28.ten Auflage unserer Kult-Veranstaltung, die seit Jahrzehnten Unternehmerinnen und Unternehmer nach Heidelberg lockt.
Im Jahre 1821, also vor mehr als zweihundert Jahren, wurde in der Hamburger Speicherstadt durch den schottischen Einwanderer John Sharp Douglas der Grundstein gelegt für ein überaus erfolgreiches, weitverzweigtes Handels-Unternehmen: die heutige Parfümerie-Kette DOUGLAS. Der Gründer J. S. Douglas revolutionierte 1830 die Seife-Herstellung. Schon 1909 konnte dann mit Beate Kolb eine Frau Geschäftsführerin der „J. S. Douglas Söhne“ werden und erste Lizenzen des Namens vergeben. Die erste „Parfümerie Douglas“ wurde 1910 am Neuen Wall in Hamburg eröffnet. Wir freuen uns, dass Veit Weiland, CEO Douglas DACH, uns Einblicke in das Traditionsunternehmen und eine Einschätzung der Marktlage geben wird.
Zu den ältesten Marken Deutschlands darf sich das Duftwasser „4711“ zählen, ein Markenprodukt, das gesichert seit mindestens 1799 in Köln hergestellt wird. Diese Marke hat Deutschland in über zweihundert Jahren seiner Geschichte begleitet, ohne an Selbstähnlichkeit einzubüßen. Seit 2006 hat das Original Eau de Cologne aus der Glockengasse seine Heimat in der rheinischen Traditionsfirma Mäurer & Wirtz gefunden, die die Marke erfolgreich veredelt und ausgebaut hat. Mit Stephan Kemen wird uns der CEO des 1845 gegründeten Traditionsunternehmens über den respektvollen Umgang mit einer solchen Ikone berichten.
Am 1. Januar 1959 gründete Annemarie Lindner gemeinsam mit ihrem Mann Walter und ihrem damaligen Geschäftspartner Hermann Börner die BÖRLIND GmbH. Das Ehepaar war zuvor bereits zweimal in der DDR enteignet worden und hatte sich für die Neugründung entschlossen, in den Westen zu fliehen. Heute ist die Marke ANNEMARIE BÖRLIND als Pionier der Naturkosmetik in Apotheken, Bioläden, ausgewählten Kaufhäusern und gehobenen Drogeriemärkten erhältlich. Für die Unternehmer-Familie Lindner, die seit 2003 den alleinigen Besitz des Unternehmens kontrolliert, wird Nicolas Lindner zu uns sprechen und uns mit der Historie der Marke vertraut machen.
Wie in den Vorjahren gilt: Unsere Veranstaltung ist auf 100 Sitzplätze begrenzt. Und: Es gibt keine Reservierungen, nur Buchungen (die ersten 100 Bestellungen werden berücksichtigt).
» ANMELDUNG (PDF)
» WEITERE INFORMATIONEN (Webseite)
|